Auf Deiner Website sind viele Besucher, doch davon werden nur sehr wenige zu Kunden -…
Branchengeheimnis gelüftet: So erstellst Du Deine eigenen Google Ads-Skripte mit der AI!
Eines meiner Lieblingsthemen sind Automatismen. Sie sind praktisch und langfristig unheimlich zeitsparend und wir von der VOLL GmbH beschäftigen uns deshalb immer wieder damit. Auf der Suche nach weiteren Möglichkeiten, wie man es sich im Business-Alltag einfach machen kann, stießen wir auf eine AI, die wir bereits im letzten Video vorgestellt haben. Weil es eine so spannende Kombination ist, geht es heute um Prozessautomation in speziellem Bezug auf Google Ads in Verbindung mit OpenAI GPT-3. Themen werden u.a. folgende sein:
✔️ Sinnvolle Skripte zum Automatisieren des Google Ads-Kontos
✔️ Methodik: So gehen wir bei der Automation vor
✔️ So hinterlegst Du Skripte mithilfe der AI im AdWords-Konto
✔️ Wieso ich als Agentur-Inhaber so offen darüber rede
Wozu brauche ich Google Ads-Skripte?
Durch viele Tätigkeiten, die mit der Pflege eines Google Ads-Kontos zu tun haben, ist das Kontrollieren der Google Ads mittlerweile komplex geworden. Was uns hilft, ist das Aufteilen dieser Tätigkeiten in wertschöpfende und verwaltende Aufgaben. Diese sollte man nun automatisieren, wobei die AI sehr hilfreich sein kann. Folgendes sollte man sich vorher überlegen bzw. bewusst werden:

Schritt 1: Welche Automatismen sind wirklich sinnvoll?
Minimieren von Risiken, Reduzieren von Fleißarbeiten, Erreichen einer höheren Performance – dafür Skripte einzusetzen, ist durchaus sinnvoll. In der eben beschriebenen Reihenfolge gehen wir nun auch vor.
Schritt 2: Vermeiden von Negativem bzw. Risiken – wertschöpfende Aufgaben automatisieren
Wenn man teuer Geld für Werbung ausgibt, möchte man natürlich nicht, dass dann ein Error 404 auftritt, sobald man die gewünschte Seite aufsucht. Ebenso wenig will man riskieren, dass Seiten beworben werden, die auf einen Inhalt weiterleiten, den es nicht mehr gibt (Error 301). Auch das Geld für die Conversion will nicht verbrannt werden. Zu vermeiden sind ebenfalls falsche bzw. nicht zielführende Keywords oder Anzeigentexte, die keine genügende Durchklickrate einbringen.
Schritt 3: Reduzieren von Fleißarbeiten – verwaltende Aufgaben automatisieren
Aufgaben wie Reportings zu erstellen oder den Erfolg zu melden, eignen sich perfekt zum automatisieren.
Schritt 4: Erreichen einer höheren Performance
Das „Durchoptimieren“ des Google Ads-Kontos wäre das oberste Ziel, sodass z.B. Kampagnen, die gut laufen, mehr Budget erhalten mithilfe von festen Regeln und Skripten.

Weiß man um seine zu automatisierenden Tätigkeiten, kann man sich nun eine kleine Unterstützung holen:
Schritt 5: Zuarbeit von der OpenAI GPT-3
Neben der Frage, welche Skripte die AI für die wichtigsten im AdWords-Konto hält, kann man sie auch für das Schreiben der Skripte selbst einsetzen, denn sie Skripte werden mit JavaScript im Ads-Konto hinterlegt. Im Konto selbst geht man dafür unter den Reiter „Tools und Einstellungen“ und klickt dort auf „Skripts“, wo eine Liste der eigenen Skripte erscheint. Mithilfe der AI kann man das Schreiben des Skripts abgeben, was viel schneller von Statten geht und genauso gut funktioniert. Ein Entwickler benötigt ein paar Stunden (mit hohem Stundensatz) für solch ein Skript. Auf jeden Fall zieht man hieraus Inspiration und Ansätze, die je nach Bedarf verbessert werden können.
Warum ist es kritisch, darüber so offen zu sprechen?

Uns ist diese Ehrlichkeit und Offenheit wichtig – wir von der VOLL GmbH automatisieren einige Prozesse, um mehr Zeit und Kraft für andere wichtige Arbeiten zu haben. Die Strategie, also die Vorarbeit, wird genau durchdacht, sodass die Ausführung mithilfe der AI immer „unwichtiger“ wird und weniger Zeit in Anspruch nimmt.
Du willst Geldverschwendung vermeiden oder benötigst Hilfe beim genauen Vorgehen zum Erstellen Deines Skripts?
Wir helfen Dir dabei! Überzeuge Dich selbst, was wir für unsere zufriedenen Kunden tun konnten.
Jetzt Kontakt aufnehmen und kostenlose Beratung erhalten!