Werbetexte für Menschen und Suchmaschine schreiben? Nicht immer einfach, oft kommt das Alleinstellungsmerkmal und das…
NoIndex für Suchmaschinenoptimierung nutzen!
Seiten vom Index ausschließen als SEO Taktik? Ja, das kann durchaus Sinn machen. Warum? Das zeige ich im Video.
✔️ Meta-Anweisung im Head der Seite
✔️ Steuern der Sichtbarkeit in Suchmaschinen
✔️ Crawl Budget optimieren
✔️ Best Practice Beispiele im Video
Einigen erscheint es schwammig, Seiten aus dem Index nehmen zu wollen, wenn das Ziel doch ist, im Internet gefunden zu werden. Dennoch hat es seine Gründe.
Für das Vorhaben definiere ich zunächst, was Indexierung ist. Im Grobem handelt es sich dabei um die Listung bei einer Suchmaschine. Dabei kann man einen aktiven Part übernehmen, indem man der Suchmaschine sagt, welche Seiten nicht in den Index aufgenommen werden sollen.
Man sollte in die Meta-Anweisung schreiben, ob bzw. dass die Seite nicht in den Index darf. Diesen Tag nennt man Robot-Meta-Tag und kann u.a. bei Google Search Central kopiert werden. Der Code zur Auslistung lautet: <meta name=“robots“ content=“noindex“ />
Wieso ist es sinnvoll, einige Seiten auszuschließen?
Ja, denn Seiten wie das Impressum oder die Datenschutzerklärung, also alle rechtlich verpflichtet aufzuführenden Seiten einer Website, können dann von automatisierten Abmahnungen nicht gefunden werden und man kann sich ein Stück weit schützen.
Ein weiterer Grund wäre das Ausschöpfen des Crawl-Budgets, d.h. das Volumen der Suchmaschine, wie viele Seiten sie auf einmal verarbeiten kann. Es macht Sinn, wenn man bspw. einen Shop mit sehr vielen Unterseiten führt, einige dieser Seiten aus dem Index zu nehmen.
Mein Tipp an Dich: durchforste Deine Seiten und überlege, welche Seiten unnötig im Index aufgelistet sind, und nimm diese dort heraus.
Du willst die richtigen Kunden über die Suchmaschine erreichen?
Wir helfen Dir dabei! Überzeuge Dich selbst, was wir für unsere zufriedenen Kunden tun konnten.
Jetzt Kontakt aufnehmen und kostenfreie Beratung erhalten!