Werbetexte für Menschen und Suchmaschine schreiben? Nicht immer einfach, oft kommt das Alleinstellungsmerkmal und das…
Strukturierte Daten in der Suchmaschinenoptimierung: 2 Tools!
Strukturierte Daten für besseres SEO? Was das ist und wie man es für seinen Webauftritt nutzt, erkläre ich im Video.
✔️ Was sind strukturierte Daten?
✔️ Wie prüfe ich die Daten meiner Webseite?
✔️ Wie kann ich schnell strukturierte Daten generieren?
✔️ Welche Methode zur Einbindung gibt es?
✔️ Best Practise und Tool Verweise
Eine strukturierte Website bzw. strukturierte Elemente auf Deiner Website helfen den Suchmaschinen, dass Du besser gefunden wirst, weil sie diese aufgrund der Struktur besser verstehen. Gefunden zu werden, ist genau das, was man als Website-Betreiber erreichen möchte.
Um zu testen, ob Du schon strukturierte Elemente verwendest und ob diese auch korrekt sind, gibt es ein Tool von Google namens Testtool für strukturierte Daten.
In dem Fenster, das sich öffnet, fügt man die Adresse der Website ein, die man testen möchte, und klickt dann auf Test durchführen. Daraufhin wird die Seite in zwei Hälften geteilt: links erkennt man den Quellcode und rechts werden Daten, z.B. der Name der Website, der letzte Artikel u.v.m., und auch Fehler ausgegeben.
Ebenfalls eine große Hilfe für den Anfang stellt Strukturierte Daten: Markup-Hilfe von Google dar. Das, was man auszeichnen möchte, fügt man per Link ein, wählt die entsprechende Kategorie aus und klickt auf Tagging starten. Im Folgenden ist es möglich, bestimmte Wörter oder Wortgruppen je nach Belieben zu taggen oder auch fehlende Tags hinzuzufügen. So kann man bspw. bei einem Blog-Artikel den Autor, den Publisher u.ä. hinterlegen. Auf diese Weise wird ein Code produziert, den man sich anzeigen lassen kann. Die richtige Stelle wird jeweils farblich hervorgehoben. Diesen Quellcode trägt man entsprechend auf seiner Website ein und stellt somit eine Struktur her.
Nach dem Einfügen empfiehlt sich ein Test, ob alles korrekt erkannt wird.
Wenn Du selbst strukturierte Daten erzeugen möchtest, hilft dir das Tool Schema.org. In dieser umfangreichen Dokumentation werden alle Begriffe erklärt, die man für das Einbinden von Quellcodes mit zugehörigen Beispielen benötigt. Die Beispiele können verwendet und umgeschrieben werden.
Du willst strukturierte Daten auf Deiner Webseite nutzen, um das SEO Ranking zu verbessern? Du bist auf der Suche nach einem Ansprechpartner im Bereich der technischen SEO Optimierung?
Wir helfen Dir dabei! Überzeuge Dich selbst, was wir für unsere zufriedenen Kunden tun konnten.
Jetzt Kontakt aufnehmen und kostenlose Beratung erhalten!