Viele Immobilienmakler sind ständig auf der Suche nach neuen Kontakten. Doch oft liegt der größte Schatz schon längst in der eigenen Datenbank. In deinem CRM könnten Objekte „schlummern“, deren Eigentümer kurz davorstehen, zu verkaufen – wenn du nur im richtigen Moment nachfasst.
Hintergrund
Statistiken zeigen: Rund 3,5 % aller Immobilien in Deutschland stehen zu jedem Zeitpunkt zum Verkauf. Und der Verkaufsprozess zieht sich oft über 12 bis 24 Monate hin – vom Erstkontakt bis zur finalen Entscheidung. Das bedeutet: Wer den Kontakt zu potenziellen Verkäufern über die Zeit hält, steigert seine Chancen enorm.
Die häufigste Herausforderung
Viele Makler bleiben nur wenige Wochen oder Monate aktiv am Ball. Danach verstauben die Kontakte im CRM. Stattdessen gilt es, regelmäßig und strategisch Touchpoints zu setzen – persönlich, digital und vor allem mit relevantem Mehrwert.
Strategien für mehr CRM-Erfolg
Segmentierung deiner Kontakte: Teile deine Datenbank in verschiedene Phasen (Erstkontakt, Aufwärmphase, Aktivierung, Reaktivierung) ein.
Gezielte Follow-ups: Nutze automatisierte Kampagnen per E-Mail, WhatsApp oder Social Media, um präsent zu bleiben.
Wertvolle Inhalte liefern: Berichte, Marktupdates oder Gesetzesänderungen geben Eigentümern immer wieder neue Entscheidungsimpulse.
Empfehlungsmarketing nutzen: Zufriedene Kontakte können wertvolle Multiplikatoren für neue Aufträge sein.
Fazit:
Wer sein CRM als aktives Werkzeug begreift, statt es nur als Adresssammlung zu sehen, schöpft nicht nur bestehende Potenziale besser aus – sondern baut auch eine nachhaltige Pipeline für zukünftige Aufträge auf.
👉 Mehr dazu erfährst du im Makler-Meetup: https://voll-gmbh.de/Makler-Meetup/
Lass uns gemeinsam durchstarten!
Fordere jetzt kostenlos und unverbindlich deinen 2-Minuten-Fördermittelcheck an.
Fülle das Formular aus und erfahre welche Förderungen für dich sinnvoll sind und in Frage kommen.
Wie viele Mitarbeiter hast Du aktuell?
Wie hoch war dein Umsatz im vergangenen Jahr?
Diese Frage ist wichtig für die Einschätzung der KMU Richtlinie,
da bestimmte Förderungen an die Höhe des Umsatzes geknüpft sind.
Wo sitzt dein Unternehmen?
Der Standort deines Unternehmens ist entscheidend dafür,
welche Ländermittel abgerufen werden können.
Wie alt ist dein Unternehmen?
Das Alter des Unternehmens kann Einfluss auf bestimmte Fördermittel
und deren Förderquote haben.
Deine Rechtsform
Leider sind nicht alle Rechtsformen gleichberechtigt beim Thema Fördermittel. Vereine zum Beispiel müssen wieder andere Bedingungen erfüllen als dies bei Kapitalgesellschaften der Fall wäre.
Ist dein Unternehmen gemeinnützig?
Für gemeinnützige Unternehmen oder Vereine gelten wieder andere Regeln in Bezug auf Fördermittel.
Was ist dein Geschäftszweck?
Einige Geschäftsbereiche sind nicht förderfähig, daher müssen wir den Zweck abfragen.
Trage hier ideal auch das ein, was in deiner Gewerbeanmeldung steht.
Geschafft! Wohin sollen wir den Fördermittel-Check senden?
ÜBER DEN AUTOR
Tim Brettschneider
Tim Brettschneider ist Experte für Online-Marketing und hat bereits zahlreiche Projekte aufgebaut in denen er sein Wissen unter Beweis gestellt hat. In diesem Blog erfährst du mehr über seine Expertise.
WEITERE BLOGARTIKEL
Der Konkurrenz 3 Schritte voraus: Mit unserem Webinar!
Unser beliebtestes Webinar in der Neuauflage
Erhalte Tools, Tricks, Spionage Techniken und lerne immer einen Schritt voraus zu sein.
Am Freitag den 13. Januar 2017 gegründet. Mit datengetriebenem Performance Marketing im Blut bringen wir Online-Marketing Projekte in Bestform.
VOLL GmbH | Impressum | Datenschutzhinweis | AGB